KFV-Deg Lehrgang Technische Hilfeleistung 2025


Technik und Taktik im Fokus bei der Feuerwehr

 

26 Frauen und Männer bilden sich im Fachbereich Technische Hilfeleistung erfolgreich fort

 

Iggensbach. (az) Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein Fahrzeug landete senkrecht aufragend an einem Hindernis – die Heckpartie ragt vier Meter in die Luft, während sich der Motorraum im Boden verkeilt hat. Das zweite Auto überschlug sich und kam in Seitenlage zum stehen. Beide Insassen wurden in ihren Pkw`s eingeklemmt.

 

Dieses Einsatzszenario hatten die 26 Teilnehmer des Lehrgangs Technische Hilfeleistung im Rahmen der Einsatzübung am Donnerstagabend zu bewältigen.  Ein sicherlich extremes Szenario, doch bei der Feuerwehr muss man im Einsatz mit allem rechnen, wie Lehrgangsleiter KBM Ludwig Jacob später in der Nachbesprechung feststellen wird. Lageerkunden, Sichern der Fahrzeuge, Erstversorgung der Verletzten, Durchführen der technischen Rettung – die Abläufe gehen schon recht gut von der Hand. Man kann erkennen, dass die Lehrgangsteilnehmer in den theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten seit dem vorangegangenen Samstag gut aufgepasst und engagiert mitgearbeitet haben. In den Einheiten an insgesamt fünf Tagen vermittelte KBM Jacob zusammen mit dem Ausbilderteam der FF Iggensbach um stv. Kommandanten Andreas Zellner die Grundlagen der technischen Hilfeleistung. Aufbauend auf den relevanten physikalischen Grundlagen, über die Handhabung diverser Gerätschaften bis hin zu Taktiken beim Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte standen hierbei auf dem Stundenplan.

 

Der zweite Samstag der Lehrgangswoche diente dazu, den Feuerwehrlern weitere „Schubladenlösungen“ mit an die Hand zu geben, um so für Einsätze z.B. im Bereich Schwerverkehr oder auch mit neuen Antriebstechnologien gerüstet zu sein. Außerdem stand die schriftliche Prüfung auf dem Plan. Nach Auswertung dieser, konnte Lehrgangsleiter Jacob im Rahmen der Urkundenverleihung allen Teilnehmern durchwegs gute Resultate attestieren und dankte für das ehrenamtliche Engagement, bei dem jeder einzelne seine Freizeit für das Ehrenamt Feuerwehr gesellschaftsdienlich einsetze.

 

Die Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme des Lehrgangs Technische Hilfeleistung durften entgegennehmen: Johann Pledl, Tobias Sedlmajer, Tobias Turri, Sebastian Damm, Lukas Waiblinger, Stefan Holzbauer, Lena Menacher und Lena Stadlhuber,  (alle FF Edenstetten), Jonas Eichhorn (FF Iggensbach), Johannes Staudinger, Alexander Kornatzki, Stefan Schneid und Manuela Staudinger (alle FF Egg), Christina Haberl (FF Moos), Dominik Weiß, Quirin Haas und Paul Roscher (FF Schöllnach), Christina Eder, Christina Jakob, Thomas Jakob und Marco Weiß (alle FF Lalling), Sebastian Graßl, Andreas Hain, Veronika Jakob, Stephan Eckmüller und Sebastian Oberneder (alle FF Schwarzach)