Technik und Taktik im Fokus bei der Feuerwehr
21 Frauen und Männer bilden sich im Fachbereich technische Hilfeleistung erfolgreich fort
Iggensbach. (az) Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein Fahrzeug krachte mit der Fahrerseite gegen einen Baum, das Zweite schob sich über die Motorhaube des Ersten in die Höhe und kam in erheblicher Schräglage zum Stehen. Beide Insassen wurden in ihren Pkw`s eingeklemmt.
Dieses Einsatzszenario hatten die 21 Teilnehmer des Lehrgangs Technische Hilfeleistung im Rahmen der Einsatzübung am Donnerstagabend zu bewältigen. Ein durchaus fordernder, aber auf keinen Fall unrealistischer Einsatz, wie Lehrgansleiter KBM Ludwig Jacob später in der Nachbesprechung feststellen wird. Lageerkunden, Sichern der Fahrzeuge, Erstversorgung der Verletzten, Durchführen der technischen Rettung – die Abläufe gehen schon recht gut von der Hand. Man kann erkennen, dass die Lehrgangsteilnehmer in den theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten seit dem vorangegangen Samstag gut aufgepasst und engagiert mitgearbeitet haben. In den Einheiten vermittelte KBM Jacob zusammen mit dem Ausbilderteam der FF Iggensbach um stv. Kommandanten Andreas Zellner die Grundlagen der technischen Hilfeleistung. Aufbauend auf den relevanten physikalischen Grundlagen, über die Handhabung diverser Gerätschaften bis hin zu Taktiken beim Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte standen hierbei auf dem Stundenplan.
Der zweite Samstag der Lehrganswoche diente dazu, den Feuerwehrlern weitere „Schubladenlösungen“ mit an die Hand zu geben, um so für Einsätze z.B. im Bereich Schwerverkehr oder auch mit neuen Antriebstechnologien gerüstet zu sein. Außerdem stand die schriftliche Prüfung auf dem Plan. Nach Auswertung dieser, konnte Lehrgangsleiter Jacob im Rahmen der Urkundenverleihung allen Teilnehmern durchwegs gute Resultate attestieren und dankte für das ehrenamtliche Engagement, bei dem jeder einzelne seine Freizeit für das Ehrenamt Feuerwehr gesellschaftsdienlich einsetze.
Die Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme des Lehrgangs technische Hilfeleistung durften entgegennehmen: Leonhard Salzberger, Katrin Loibl, Jan Schiessl und Maximilian Sigl (alle FF Deggendorf), Elias Hartl, Korbinian Kremhöller und Kevin Stangl (alle FF Hengersberg), Annika Mayer und Christian Zellner (alle FF Iggensbach), Johannes Paulik, Sebastian Rager und Martin Reithmeier (alle FF Metten), Stefan Pillmaier (FF Moos), Jonas Maroth (FF Neßlbach), Sarah Schmidt (FF Osterhofen), Felix Lallinger und Laurin Stuiber (alle FF Schaufling), Sebastian Rauh (FF Schöllnach), Felix Pfaffinger und Tim Schießl (alle FF Schwarzach), Elisa Trost (FF Waltersdorf).